Bußgeldbescheid

Kompetente Verteidigung im Bußgeldverfahren in Hennigsdorf

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten? Ob Geschwindigkeitsüberschreitung, Rotlichtverstoß oder Abstandsverstoß, ein Bußgeldverfahren kann schnell ernsthafte Konsequenzen für Ihre Mobilität haben. Ich bin seit 25 Jahren als Rechtsanwalt im Bereich Verkehrsrecht in Hennigsdorf mit dem Schwerpunkt Bußgeldrecht tätig und unterstütze Sie dabei, unberechtigte Bußgelder abzuwehren oder deren Auswirkungen zu minimieren.

Was ist ein Bußgeldverfahren?

Das Bußgeldverfahren dient der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Anders als bei Straftaten im Straßenverkehr steht hier keine Freiheitsstrafe im Raum, dennoch drohen Ihnen:

  • Bußgelder,
  • Punkte im Fahreignungsregister (Flensburg),
  • Fahrverbote oder im Einzelfall sogar der Entzug der Fahrerlaubnis.

Rechtsgrundlage des Verfahrens ist die Strafprozessordnung, weshalb das Bußgeldrecht oft als „kleiner Bruder“ des Strafrechts bezeichnet wird.

Typische Vorwürfe im Verkehrsrecht

Ein Bußgeldbescheid kann bei zahlreichen Verkehrsverstößen ergehen. Zu den häufigsten Fällen, die ich bearbeite, gehören:

Diese Verstöße werden oft automatisiert erfasst, etwa durch Messgeräte oder Blitzeranlagen. Dennoch lohnt sich die genaue Überprüfung, da Messfehler oder Verfahrensmängel nicht selten sind. Selbst scheinbar eindeutige Sachverhalte bieten in vielen Fällen Ansatzpunkte für eine wirksame Verteidigung im Bußgeldverfahren.

Alkohol- oder Drogendelikte im Straßenverkehr werden im Rahmen eines Strafverfahrens verfolgt, können jedoch zusätzlich Bußgeld- oder verwaltungsrechtliche Maßnahmen nach sich ziehen.

Warum anwaltliche Hilfe beim Bußgeldbescheid wichtig ist

Ein Bußgeldbescheid sollte niemals ungeprüft akzeptiert werden. Oft ergeben sich Ansatzpunkte für eine rechtliche Überprüfung, etwa bei Messfehlern, formalen Mängeln oder unklaren Beweislagen. Ich übernehme für Sie:

  • Einsichtnahme in die Ermittlungsakte,
  • sorgfältige Prüfung der Vorwürfe,
  • Entwicklung einer individuellen Strategie zur Abwehr des Bußgeldes,
  • Vertretung gegenüber der Bußgeldstelle und wenn nötig vor Gericht.

Mein Ziel ist es stets, Bußgeld, Punkte und Fahrverbote so weit wie möglich zu verhindern oder zu reduzieren.

Wie Sie sich im Bußgeldverfahren richtig verhalten

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, ist zunächst eines entscheidend: Ruhe bewahren und keine voreiligen Schritte unternehmen. Denn gerade in den ersten Tagen nach Zustellung des Bescheids werden häufig Fehler gemacht, die sich später nicht mehr korrigieren lassen.

Und auch im Bußgeldverfahren gilt: Machen Sie keine Angaben zur Sache, bevor Einsicht in die Ermittlungsakte genommen wurde. Sie sind nicht verpflichtet, sich selbst zu belasten. Eine vorschnelle Aussage – etwa gegenüber der Polizei oder der Bußgeldstelle – kann Ihre Verteidigung erheblich erschweren. Eine Aussageverweigerung schützt Sie und gilt nicht als Schuldeingeständnis, sondern ist Ihr gutes Recht.

Widerspruchsfrist beachten

Ein Bußgeldbescheid wird rechtskräftig, wenn nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung Einspruch eingelegt wird. Danach ist eine Verteidigung in der Regel nicht mehr möglich.

Wichtig: Lassen Sie einen Bußgeldbescheid umgehend juristisch prüfen, auch wenn Sie den Vorwurf zunächst für unbedeutend halten! Warten Sie nicht ab, denn nach Ablauf der kurzen Frist bestehen meist keine rechtlichen Möglichkeiten mehr, den Bescheid anzufechten.

Dokumentieren Sie alle Fristen, wie z. B. Zustelldatum, Reaktionsfristen der Behörde, eigene Rückfragen, damit die Kommunikation nachvollziehbar bleibt. Bewahren Sie den Briefumschlag auf, in dem der Bußgeldbescheid kam. Das Zustelldatum ist entscheidend für die Fristberechnung.

Was Sie zusätzlich beachten sollten

  • Unterschreiben Sie nichts – insbesondere keine Anhörungsbögen oder Belehrungen – ohne Rücksprache mit einem Anwalt,.
  • Formulieren Sie keine eigene Rechtfertigung, etwa per Brief oder über ein Online-Portal der Behörde. Auch gut gemeinte Erklärungen können später gegen Sie verwendet werden.
  • Beschaffen Sie keine Messprotokolle, Fotos oder Beweismittel selbst. Das übernimmt die anwaltliche Verteidigung auf strukturierte Weise im Rahmen der Akteneinsicht.

Frühzeitig beraten lassen, bevor Fristen verstreichen

Ein Bußgeldverfahren mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch selbst ein einzelner Punkt kann sich im Fahreignungsregister langfristig nachteilig auswirken. Bei drohendem Fahrverbot oder wiederholten Verstößen kann zudem Ihre berufliche Mobilität auf dem Spiel stehen.

Ich prüfe für Sie, ob der Bußgeldbescheid angreifbar ist, und entwickle eine Verteidigungsstrategie, die zu Ihrer konkreten Lebenssituation passt. Sie profitieren dabei von meiner langjährigen Erfahrung mit den örtlichen Bußgeldstellen und Gerichten im Raum Hennigsdorf.

Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu mir auf, um unnötige Nachteile zu vermeiden: Zur Kontaktaufnahme

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Wenn Sie ein rechtliches Problem haben und Hilfe brauchen, rufen Sie bitte an und vereinbaren einen Beratungstermin. Die Kosten für eine Erstberatung sind abhängig vom konkreten Fall, dem Rechtsgebiet und der Dauer der Beratung.

​Egal um was es sich handelt, eine Erstberatung kostet Sie maximal 226 €.

Kontakt